Strategische Testplanung und belastbare Hypothesen
Starte mit einer klaren, verifizierbaren Aussage: „Wenn wir die Navigation vereinfachen, sinkt die Zeit bis zum Checkout um 20 %.“ Formuliere Erfolgs- und Abbruchkriterien, damit Entscheidungen nicht verwässert werden. Welche Hypothesen treiben deine nächste Iteration an?
Strategische Testplanung und belastbare Hypothesen
Nutze erwartete Effektgrößen, Basisraten und Risiko-Toleranz, um die benötigte Stichprobengröße abzuleiten. In unmoderierten Tests skaliert das günstig, moderiert wählst du fokussiert. Kommentiere, wenn du Hilfe bei Power-Abschätzungen brauchst – wir teilen bewährte Faustregeln.
Strategische Testplanung und belastbare Hypothesen
Kombiniere Task-Erfolgsquote, Zeit bis zur Lösung, Fehlerarten, SEQ oder SUS und offene Kommentare. Definiere akzeptable Schwellen im Voraus. So wird aus Testen ein Entscheidungsinstrument. Verrate uns: Welche Metrik hat dich zuletzt wirklich überrascht?